Kurkuma und die Goldene Milch

pcos kurkuma

Kurkuma und Goldene Milch

In den letzten Jahren ist der Hype um die Goldene Milch immer größer geworden. Doch was ist da wirklich dran? Warum soll die goldene Milch so gesund sein und ist sie wirklich so gesund?

Kurkuma

Hauptbestandteil der goldenen Milch ist die Kurkuma. Die Kurkumawurzel wird nicht nur beim Kochen von Currys verwendet, sondern wird auch seit Jahrtausenden in der traditionellen asiatischen Medizin zur Bekämpfung unzähliger Beschwerden und Krankheiten genutzt, da ihr antibakterielle, entzündungshemmende, antivirale sowie antioxidative Wirkungsweisen zugesprochen werden. Aufgrund dieser Wirkungen wird Kurkuma seit geraumer Zeit nun auch in westlichen Ländern in bestimmten Bereichen der Medizin verwendet.

Studien an gesunden und kranken Menschen konnten die Wirksamkeit und Vorteile von Kurkuma bereits in vielerlei Hinsicht bestätigen:

– bei Alzheimer

– verdauungsfördernd, hilft bei Blähungen und Vollgegefühl

– cholesterinsenkend

– bei Diabetes Typ II

– bei Pankreatitis

– bei Tuberkulose

– bei Heliccobakterinfektionen

– schmerzlindernd, vor allem bei Rheuma und nach Operationen

– Linderung der Nebenwirkungen bei Chemo- und Bestrahlungstherapien

– hilft bei Magenbeschwerden, z.B. Übelkeit

Goldene Milch – was steckt dahinter?

Die Goldene Milch wurde in Indien bereits seit Jahrhunderten als Teil des Ayurveda getrunken. Mittlerweile ist diese aufgrund seiner Wirksamkeit im Westen als Trendgetränk angekommen. 

Neben der Wirksamkeit von Kurkuma zeigt die Goldene Milch auch durch die anderen Zutaten weitere positive Wirkweisen auf:

– viele Mineralstoffe wie Vitamin D und Kalzium aus der Pflanzenmilch

– Linderung von Gelenkschmerzen durch Kurkuma, Ingwer und Zimt

– Vorbeugung von Herzerkrankungen

– Senkung Krebsrisiko

– hilft bei Einschlafproblemen

– hilft bei Aknebeschwerden, vermindert Aknenarben durch Unterstützung der Zellerneuerung

Rezept für 1 Becher Goldene Milch:

Was gehört alles in die goldene Milch? Hier habe ich ein Grundrezept für euch. Dieses kann nach Belieben angepasst werden:

  • 200 ml pflanzliche Milch
  • 2-3 TL Kurkuma
  • gemahlener Pfeffer
  • 1 Daumengröße frischen Ingwer
  • gemahlener Zimt

 

Die Milch in einem Topf mit allen Zutaten erwärmen und gut umrühren, von der Platte nehmen, ca. 5 Minuten ziehen lassen und anschließend warm genießen.

Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on whatsapp
Share on email

Ähnliche Artikel:

Vitamin D3 und Fruchtbarkeit bei PCOS

Vitamin D3 für die Fruchtbarkeit

PCOS ist eine häufige Stoffwechselerkrankung bei Frauen. PCOSlerinnen haben ein erhöhtes Risiko für Insulinresistenz, stille Entzündungen, Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Interessanterweise werden diese Krankheiten und Langzeitfolgen in Verbindung mit Vitamin D Mangel gebracht.

Weiterlesen
pcos food

7 beste Lebensmittel bei PCOS

Ernährung ist die beste Medizin und wenn du deine PCOS Symptome verringern möchtest und evtl. sogar dein Gewicht reduzieren willst, solltest du lernen, wie du deinen Körper am besten nährst.

Weiterlesen
LANGZEITFOLGEN VON PCOS

Langzeitfolgen bei PCOS

PCOS hängt mit einer Reihe von gesundheitlichen Langzeitfolgen zusammen. Das bedeutet nicht, dass du alle oder irgendeine davon entwickeln wirst. Es bedeutet lediglich, dass dein Risiko, sie zu entwickeln, erhöht ist.
Dennoch ist es wichtig, diese langfristigen Risiken zu verstehen und die Anzeichen und Symptome zu kennen, auf die man achten sollte.
Die PCOS-Forschung entwickelt sich rasch weiter, und die Wissenschaftler entdecken immer noch mehr über die langfristigen Komplikationen, die mit der Krankheit verbunden sind.

Weiterlesen
pcos ovulation tracken

Wie tracke ich meine Ovulation mit PCOS?

Im letzten Beitrag ging es um die Anovulation. Viele Frauen mit dem polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) haben gar keinen oder nur einen unregelmäßigen Eisprung. Ein hoher Spiegel an Androgenen wie Testosteron und ein hoher Insulinspiegel können den Menstruationszyklus beeinträchtigen sowie den Eisprung (die Freisetzung einer Eizelle aus dem Eierstock) verhindern. Wenn eine Eizelle nicht regelmäßig freigesetzt wird, spricht man von Anovulation. Eine Menstruationsblutung ist kein Zeichen, dass man einen Eisprung hatte.

Weiterlesen