Schilddrüsenerkrankungen: Unter- und Überfunktion

PCOS Schilddrüse

Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die sich im vorderen Halsbereich direkt vor der Luftröhre befindet. Sie ist eine lebenswichtige Hormondrüse, die viele Funktionen erfüllt. Die Schilddrüse produziert die Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin), die eine wesentliche Rolle bei der Regulierung vieler Körperfunktionen spielen, darunter Stoffwechsel, Wachstum, Temperaturkontrolle, Herzfrequenz und sogar unsere Fruchtbarkeit. Sie gibt ständig eine bestimmte Menge an Schilddrüsenhormonen ins Blut ab.

Schilddrüsenerkrankungen kommen häufig vor und können in jedem Lebensalter auftreten. Eine Schilddrüsenfunktionsstörung kann sowohl die männliche als auch die weibliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen und eine Schwangerschaft erschweren. Bei Frauen kann es zu Störungen des Menstruationszyklus und Ausbleiben des Eisprungs (Anovulation) und bei Männern zu geringer Spermienzahl, schlechter Samenqualität, erektiler Dysfunktion und verminderter Libido kommen.


Dies kann bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) oder einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) passieren.

Wenn deine Schilddrüse überaktiv ist (Hyperthyreose) und du einen Überschuss an T3 und T4 hast, beschleunigt dies die Stoffwechselfunktionen im Körper, erhöht die Temperatur, beschleunigt Deine Herzfrequenz und verbrennt Energie schneller, was häufig zu Folgendem führt:

💥 Gewichtsverlust, übermäßiges Schwitzen, Schlafstörungen, Herzklopfen, Anovulation, Angst oder Reizbarkeit, Auftreten von Kropf (Schwellung im Nacken durch eine vergrößerte Schilddrüse), erhöhtes Risiko für Fehlgeburten.

Wenn Deine Schilddrüse unteraktiv ist (Hypothyreose) und Du zu niedrige T3- und T4-Werte hast, führt dies zum Gegenteil – alles wird verlangsamt, was möglicherweise zu Folgendem führt:

💥Müdigkeit, Gewichtszunahme, Haarausfall, Kälteempfindlichkeit, Verstopfung, schlechte Laune, starke oder unregelmäßige Perioden, Anovulation, Muskel- und Gelenkschmerzen, trockene Haut, erhöhtes Risiko für Fehlgeburten.


Bei beiden Erkrankungen der Schilddrüse gibt es Risikofaktoren:

  • Geschlecht (Frauen haben eine 6-8fach erhöhte Wahrscheinlichkeit als Männer)
  • Alter – Ab dem 50. Lebensjahr besteht ein erhöhtes Risiko für Schilddrüsenerkrankungen.
  • Rauchen
  • Jod-Mangel oder Überschuss
  • Bestimmte medizinische Behandlungsformen und Arzneimittel
  • Übermäßiger Stress oder hohe psychische und physische Belastung

Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten, diese ist individuell und richtet sich nach der Erkrankung.


Unterstützung der Schilddrüsenfunktion

[Werbung]

THYROXITOL mit Myo-Inositol, Selen, Zink und Vitamin B12 wurde speziell für Personen mit einer subklinischen Hypothyreose zur Unterstützung der Schilddrüsenfunktion entwickelt.

Die subklinische Hypothyreose (SCH) ist ein Zustand eingeschränkter Schilddrüsenfunktion, der durch TSH-Werte über dem oberen physiologischen Grenzwert, aber TH-Werte im Normalbereich gekennzeichnet ist.

Informationen findest du hier: THYROXITOL

PCOS Thyroxitol Schilddrüse

 

Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on whatsapp
Share on email

Ähnliche Artikel:

Vitamin D3 und Fruchtbarkeit bei PCOS

Vitamin D3 für die Fruchtbarkeit

PCOS ist eine häufige Stoffwechselerkrankung bei Frauen. PCOSlerinnen haben ein erhöhtes Risiko für Insulinresistenz, stille Entzündungen, Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Interessanterweise werden diese Krankheiten und Langzeitfolgen in Verbindung mit Vitamin D Mangel gebracht.

Weiterlesen
pcos food

7 beste Lebensmittel bei PCOS

Ernährung ist die beste Medizin und wenn du deine PCOS Symptome verringern möchtest und evtl. sogar dein Gewicht reduzieren willst, solltest du lernen, wie du deinen Körper am besten nährst.

Weiterlesen
LANGZEITFOLGEN VON PCOS

Langzeitfolgen bei PCOS

PCOS hängt mit einer Reihe von gesundheitlichen Langzeitfolgen zusammen. Das bedeutet nicht, dass du alle oder irgendeine davon entwickeln wirst. Es bedeutet lediglich, dass dein Risiko, sie zu entwickeln, erhöht ist.
Dennoch ist es wichtig, diese langfristigen Risiken zu verstehen und die Anzeichen und Symptome zu kennen, auf die man achten sollte.
Die PCOS-Forschung entwickelt sich rasch weiter, und die Wissenschaftler entdecken immer noch mehr über die langfristigen Komplikationen, die mit der Krankheit verbunden sind.

Weiterlesen
pcos ovulation tracken

Wie tracke ich meine Ovulation mit PCOS?

Im letzten Beitrag ging es um die Anovulation. Viele Frauen mit dem polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) haben gar keinen oder nur einen unregelmäßigen Eisprung. Ein hoher Spiegel an Androgenen wie Testosteron und ein hoher Insulinspiegel können den Menstruationszyklus beeinträchtigen sowie den Eisprung (die Freisetzung einer Eizelle aus dem Eierstock) verhindern. Wenn eine Eizelle nicht regelmäßig freigesetzt wird, spricht man von Anovulation. Eine Menstruationsblutung ist kein Zeichen, dass man einen Eisprung hatte.

Weiterlesen